Haut sowie Mund-, Genital- und Darmschleimhäute jedes Menschen sind mit verschiedenen Gattungen von Hefepilzen besiedelt, was an sich keinerlei gesundheitliche Probleme mit sich bringt. Kommt es jedoch durch verschiedene äußere oder seelische Faktoren zu einer Schwächung des Immunsystems, können sich diese Hefepilze stark vermehren und an Haut und Schleimhäuten verschiedene Krankheitsbilder und Symptome verursachen.
Der bei weitem häufigste Pilzerreger der Familie Candida ist Candida albicans, der für einen Großteil der Candidosen verantwortlich ist. Candida-Infektionen können jedoch auch durch Candida glabrata, Candida krusei, Candida guilliermondii oder Candida tropicalis ausgelöst werden. Die Symptome einer Candida-Infektion können unterschiedlicher Ausprägung sein und werden oft mit anderen Krankheitsbildern verwechselt.
Häufigkeit und Risikofaktoren
Durch moderne Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sind Candida-Infektionen heute so häufig, dass viele Mediziner von einer Volksseuche sprechen. In vielen Fällen bleibt die Erkrankung jedoch unbemerkt, da die Symptome der Candida-Infektion sehr unspezifisch sind und daher nicht als solche diagnostiziert werden. In den westlichen Industrienationen erkranken jährlich Millionen Menschen an einer Candidose.
Ein überwiegender Teil der Patienten, bei denen eine Diagnose gestellt wird, sind Frauen, die an einer durch Candida albicans verursachten Scheidenpilzinfektion leiden. Allerdings können nicht nur Erwachsene, sondern bereits Neugeborene und Säuglinge eine Candida-Infektion entwickeln. Darüber hinaus sind etwa fünfzig Prozent aller Blutvergiftungen auf Candida-Pilze zurückzuführen. Alleine in Deutschland sterben jährlich bis zu 7000 Menschen an einer solchen systemischen Candidose.
Bestimmte Berufsgruppen wie Bäcker, Konditoren, Metzger und Putzpersonal sind durch Bekleidungsvorschriften, den häufigen Kontakt mit Hefe oder feuchte Arbeitsbedingungen einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, eine Candidose der Haut zu entwickeln. Auch Menschen, die sich einseitig ernähren, übergewichtig oder chronischem Stress ausgeliefert sind, rauchen und Alkohol konsumieren oder Diabetiker sind, leiden häufig unter einer Candida-Infektion. Die Einnahme bestimmter Medikamente, darunter Antibiotika, Immunsuppressiva und Krebstherapeutika führt zu einer Schwächung des Immunsystems und der Darmflora, die eine starke Vermehrung der Candida-Pilze begünstigt.
Anzeichen und Symptome einer Candida-Infektion
Überall dort, wo Hefepilze der Gattung Candida die Schleimhaut besiedeln, kann sich unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Candidose entwickeln. Dies bedeutet, dass sich sowohl im Mund- und Rachenraum, an den Geschlechtsorganen als auch im Magen-Darm-Trakt Symptome einer Candida-Infektion bemerkbar machen können. Heute weiß man jedoch, dass auch psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Schizophrenie, Migräne und chronische Kopfschmerzen, Allergien und Nahrungsunverträglichkeiten sowie Autoimmunerkrankungen durch eine unbehandelte Candidose verursacht werden können. Eine Candida-Infektion ist daher nicht nur mit unangenehmen Beschwerden verbunden, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Candida-Pilze besitzen nämlich die Fähigkeit, die Mechanismen des Immunsystems zu beeinflussen und dadurch die Entstehung verschiedener Krankheiten zu begünstigen.
Viele unerklärliche Beschwerden können ein Hinweis darauf sein, dass eine Candidose vorliegt. Wer wiederholt unter Genitalpilz, mit weißlichem Belag einhergehendem Mundsoor, Migräne, chronischer Müdigkeit, Neurodermitis, Allergien oder wiederkehrenden Infektionserkrankungen leidet, sollte unbedingt einen Arzt konsultieren, um einen Candida-Test durchführen zu lassen.
Auch chronischer Mineralstoffmangel, der sich in brüchigen Haaren und Nägeln sowie fahler Haut bemerkbar macht, könnte auf eine Candidose hindeuten. Dies gilt auch für Karies, chronische Nebenhöhlenentzündungen und Ekzeme, Haut- und Nagelpilz sowie unerklärliche Gelenkschmerzen. Können sich Hefepilze der Gattung Candida auf der Darmschleimhaut stark vermehren, gerät die Darmflora aus dem Gleichgewicht. Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Sodbrennen, Völlegefühl und Verstopfung sollten daher als Hinweis auf eine mögliche Candidose der Darmschleimhaut ernst genommen werden, denn sie können sich im weiteren Verlauf der Erkrankung zu einer Zöliakie oder Morbus Crohn entwickeln.
Auf der Haut äußert sich eine Candida-Infektion in brennenden und juckenden Hautstellen, die meist rot gesäumt sind und schuppen. Da Hefepilze feuchte und warme Bedingungen benötigen, um sich zu vermehren, treten Candidosen der Haut meist in den Achselhöhlen, unter den Brüsten, in der Analregion sowie in faltigen Stellen an Bauch oder Leistengegend auf. Bei immunschwachen Neugeborenen und Säuglingen ist meist der Windelbereich befallen, was sich in der sogenannten Windeldermatitis, weißlich schuppenden Hautstellen, Pusteln und nässenden Wunden äußert.
Bei Kindern sollten wiederkehrende Mittelohrentzündungen, Wachstumsverzögerungen, Zöliakie, starke Verdauungsprobleme oder eine Allergie zum Anlass genommen werden, einen Candida-Test durchführen zu lassen. Kommt es bei Menschen, die an einer Tumorerkrankung oder AIDS leiden, zu einem systemischen Befall innerer Organe, kann dies durch eine drohende Blutvergiftung lebensgefährliche Konsequenzen haben.
*)= Partnerlink
Information: Mit einem Sternchen(*) oder mit der Bezeichnung "Partnerlink" gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliatelinks. Weitere Info: Was sind Affiliatelinks?